Archiv | September, 2010

Beim Stöbern

30 Sept

…  in den Wissenslogs gefunden. Allerlei, was mir so aufgefallen ist.

Luft anhalten, vielleicht ist nach der Poincaré-Vermutung durch Grigorij Perelman ein weiteres der 7 Millemiumsprobleme der Mathematik gelöst: Das P≠NP-Problem, wie Günter M. Ziegler berichtet .

Vor einigen Monaten hatte ich noch im Spektrum in einer Serie zum Thema drüber gelesen. Ein Inder hat nun das Manuskript eines Beweises vorgelegt, dass “P nicht gleich NP” ist. Da die Überprüfung der Lösung für die Poincaré-Vermutung ca. drei Jahre gedauert hat, wird man wohl einen langen Atem brauchen, wenn  man die Luft anhalten will, bis der Beweis für  P≠NP überprüft wurde 😉

Das Ruhrgebiet mal anders auf Uhura Uraniae für die, die die astronomische Seite des Ruhrgebiets kennenlernen wollen. Ausstellungen und Museen zum Thema von Duisburg bis Dortmund.

Kugelblitze? Vielleicht gibt es sie ja doch. Jedenfalls scheint es gelungen zu sein so etwas ähnliches zu erzeugen, wie Alf Köhn hier und hier berichtet.

Nach den Poetry Slams die Science Slams. Ich hatte schon immer mal davon gehört, bei Science@Stage wird darüber berichtet. Interessant sollte das allemal sein, vielleicht findet ja mal einer in meiner Nähe statt.

Promis

27 Sept

… und wie sie den Krebs „besiegen“

Eine meiner Motivationen für das hier war ja auch, dass es mit auf den Keks geht, wie alle Nase lang irgendein A-, B- oder C-Promi den „Krebs besiegt“ in Form von Yellopress-Berichten oder gar Büchern etc. Weiterlesen

Ganz schön aktuell

26 Sept

… hören sich die Jungs von Kraftwerk auch heute noch an.

Passend zum Beitrag vom 16. noch ein bischen Nostalgie: Kraftwerk ist auch schon ganz lang her, aber die Musik finde ich erstaunlich aktuell.

Radioaktivität allerdings in der geläuterten, kritischeren neuen Version, obwohl ich den Sound der alten Version deutlich besser finde.

Dafür aber einen meiner Favoriten von Kraftwerk in der alten englischen Originalversion, die ich in Deutsch auf Vinyl hab. Sollte auch mal für’s Auto digitalisiert werden.

Nachtrag: Ich höre grad mit wachsender Begeisterung immer weitere Kraftwerkstücke. Muss dringend meine schwarzen Scheiben mal durchsehen, da gibts vermutlich massenweise vergessene Goldstückchen.

Update: Leider scheinen auch diese Links nicht mehr zu funktionieren, auch hier müsste ich mal nach Ersatz suchen

Wurstsack

25 Sept

Da wir grad beim Thema waren.  Hendrik Haase, ein Kommunikationsdesigner mit Hang zum Kulinarischen, beschäftigt sich auf seinem Blog mit allerlei kulinarischen Themen, meist rund um regionale und nachhaltige Lebensmittel und deren Genuss.

Dort ist unter anderem seine lesenwerte Diplomarbeit zu finden, die sich mit vielen Aspekten rund um Essen, Trinken, Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Qualität etc. beschäftigt (da der Link hier leider nicht funktioniert, der Hinweis: Oben rechts ist die Arbeit zu finden). Freunden des echten Genusses sehr zu empfehlen.

Er hat auch das Portrait der Ahlen Wurscht für den Förderverein Nordhessische Ahle Wurscht geschaffen, der sich um die Erhaltung dieser regionalen Spezialität bemüht.

Ahle Wurscht

25 Sept

… macht man so!

Na gut, die Edelschimmelversion ist jetzt nicht sooo verbreitet, aber das wichtigste ist: Schwere, etwas fettere, langsam gewachsene Landschweine, schlachtwarme Verarbeitung, nicht cuttern sondern grob wolfen und am allerwichtigsten, das ganze Schwein muss rein! Und sie braucht Zeit zum reifen, viel Zeit, und Pflege.

Scheinbar kriegen sie das woanders als in meiner Heimat nicht hin 😉

Geschmackssache

24 Sept

… ist sicher bisweilen Irische Dudelsackmusik.

1975 habe ich auf einer Reise durch Irland eine Schallplatte (die schwarzen Dinger) von Leo Rowsome erworben, die damals schon fast antiquarisch war. Er war praktisch der Lehrmeister der neueren Generation irischer Dudelsackspieler. Er hat ein schlichtes aber nichts desto trotz beeindruckendes Spiel gepflegt.

Ich habe diese schöne getragene Aufnahme von ihm gefunden, die für mich auch die Ruhe und Gelassenheit repräsentiert, die ich damals an Irland und den Iren so schätzen gelernt habe. Leider war ich seitdem nicht mehr dort.

Paddy Moloney, einer seiner Schüler und Mitbegründer der Chieftains ist mittlerweile auch schon 72, ich fürchte, ich werde alt 😉 . Ich hab ein heiteres kleines Stück von ihm gefunden:

Raubtiere abschaffen …

22 Sept

… will Jeff McMahan und braucht, um dies zu begründen, mächtig viel Text, der aber eigentlich knapp darauf zu reduzieren ist, dass man doch bitte Mittel und Wege finden möge, für ein mehr oder minder verträgliches Aussterben der Raubtiere und deren Ersatz duch neue Pflanzenfresserarten zu sorgen. Wenn wir schon Gene manipulieren könnten, sollten wir diese Kunst doch auch dafür einsetzen. Weiterlesen

von guten Ärzten

21 Sept

… erwarte ich nicht, dass sie mich lieben. Sie müssen auch hinter meinem Rücken nicht nur Gutes über mich erzählen. Schön wär das natürlich, aber da ich weiß, dass sie auch nur Menschen sind, ist mir klar, dass sie das nicht immer tun werden, und im Grunde ist es mir auch egal, was sie dann reden oder denken. Weiterlesen

Noch ein alter Bekannter

17 Sept

Doldingers Passport, was mich dran erinnert, dass da noch ganz viel Vinyl zu digitalisieren wäre.

Radioactivity …

16 Sept

… 3,3Gbq Jod131, und dabei bin ich doch eigentlich gegen Kernkraft.

Die Chirugie hatte ihre Arbeit getan. Man gab mir noch auf den Weg, dass ich jetzt noch ein bischen Radiojodtherapie machen müsste und dann wär die Geschichte gegessen. Soweit die Theorie. Weiterlesen