Archiv | März, 2016

Ran tan waltz

31 Mär

von Kate Bush war einer der Aulöser für diese Reihe, nicht unbedingt einer ihrer beaknntesten Songs. Ich höre sie in letzter Zeit wieder recht oft, nach dem sie mir seit Anfang der 80er ein wenig außer Hörweite gekommen war. Und ich mag sie immer noch sehr.

Zen am Mittwoch

30 Mär

Heute ist praktischerweise Mittwoch, als ich das Thema Reise aufmerksam gemacht werde. Daher hier eine kleine Weisheit eines gar nicht so asketischen Zen-Meisters und Teetrinkers.

Wenn es am Ende unserer Reise gar keinen Ort zum Ausruhen gibt,
dann müssen wir uns auch nicht sorgen,
den Weg zu verlieren.

Ikkyū Sojun (Meister Verrückte Wolke)

Auch eine Empfehlung

30 Mär

eines Facebookbekannten. Ein Rocksong im Dreivierteltakt.

Waltzing Beatles?

29 Mär

Ja, auch die. Sogar gar etliche Male, bei einigen Songs mehr oder weniger offensichtlich bei einigen, bei anderen merkt man’s, wenn man mitzählt.

Ganz offensichtlich hier

und hier auch noch

hier schneller und mit ein wenig Einhören

ein bisschen schwerer zu erkennen aber notfalls schon noch tanzbar 😉

Ein kleiner Hinweis

29 Mär

Herr Erdogan möchte nicht, dass dieses Video weiter verbeitet wird. Ich habe es sicherheitshalber angehangen, damit jeder weiß, um welches böse Machwerk es geht. Ich bitte um geflissentliche Beachtung.

Landler

28 Mär

sind ja eigentlich der Inbegriff volkstümlichen Walzers und auch bei dem, was einem heute im TV gern als „Volksmusik“ – in Wahrheit eher volkstümelnder Musik – verkauft wird recht verbreitet. Dabei sind sie natürlich ursprünglich wirklich Volksmusik und als solche durch auch in meinen Ohren ansprechend.

Traditionell und vorgetragen zuckt es auch bei einem notorischen Nichttänzer wie mir beim Hören in den Beinen, obwohl man wohl recht flott auf den Füßen sein muss, um den mit zu tanzen.

Natürlich sind ladler auch bearbeitet worden. Noch relativ traditionell z.B. von Hubert von Goisern.

Rudi Zapf ist ein genialer Hackbrettvirtuose und hat schon immer gern experimentiert, oft auch Musikelemente aus verschiedenen Gegenden der Welt verarbeitet. Aus seiner Zeit mit Trio Bavario ist leider nichts im Web zu finden – mir bleiben nur einige CDs, die ich bei Liveauftritten dieser in meinen Augen geniale Formation erworben habe. Schade, dass es sie nicht mehr gibt. Zapf, der eigentlich auch mal einen eigenen Beitrag wert wäre, hat aber auch in eigene Projekten interessante Musik geschaffen z.B. diesen Landler:

Und Ringswandl noch mit einem „heavy metal Landler“. Man sieht, das Walzer-Thema ist vielseitig 😉

Und noch einen Nachtrag, denn ich habe das wirklich erst über diverse Umwege gefunden. Bei Wolfgang Netzer auf Youtube dem Kopf der aufgelösten Bavario finden sich noch genau 3 Titel von verschiedenen CDs der Truppe und einer davon – auf der ersten CD – ist ein Landler, und zwar ein brasilianisch angehauchter. Bavario haben anfangs bayrische und Brasilianische Töne zu einer Art bayrischer Weltmusik kombiniert Landler auf dem Cavaquinho oder Samba mit Zapf am Hackbrett. Später kamen dann auch nahöstliche und andere „Welteinflüsse hinzu“ irgendwann in den späten 90ern war dann vermutlich Schluss, ich habe nichts mehr von ihnen gehört. Netzer und Zapf haben ihre eigenen Projekte verfolgt. Hier also der Cavaquinho Landler:

Kleiner Walzer

27 Mär

Walzer im Jazz gab’s auch immer mal wieder. Der begnadete Bassist Ron Carter hat einen geschrieben. Was mich daran so fasziniert, ist, wie sehr unterschiedlich das von wirklich guten Musikern das interpretiert werden kann.

Der Walzer kann sich ganz klar hör- und erkennbar durch das ganze Stück inklusive der Soli ziehen oder über weite Phasen fast aufgelöst scheinen, wobei Carters Komposition aber immer klar erkennbar bleibt. In der Reihenfolge zunehmender Freiheit, hier drei Beispiele, das letzte wieder mal mit Herbie Hancock, der mich immer mehr fesselt, je mehr ich von ihm höre und je älter ich werde 😉

Einmal noch französiches Chanson

26 Mär

weil man um die Piaf dabei kaum herumkommt.

Der ist aber auch schön. 😉

Selbstoptimierung wie weit kann ich das mitgehen?

25 Mär

Für den Weltkrebstag kommt der Post viel zu spät, weil ich auch sehr lange mit ihm schwanger gegangen bin, der war aber einer von mehreren Anlässen ihn zu schreiben. Ein anderer war eine Fortbildung integrative Onkologie mit dem Generalthema Prävention/Survivorship, an der ich kürzlich teilgenommen habe, und bei der das Thema im Titel eine sich überall ein wenig durchziehende Rolle spielte und auch explizit Thema eines Vortrages war. Außerdem habe ich auch hier früher schon einen Teilaspekt aufgegriffen, bereits in einem der ersten Posts. Letztlich bin ich mit dem Beitrag nicht wirklich ganz im reinen, aber irgendwann muss er mal veröffentlicht werden, sonst wird das nichts mehr, und die bis hierher investierte Zeit war vergebens.

Weiterlesen

Amelie, ein Film voller Walzer

25 Mär

Der Soundtrack dieses wunderbaren Films enthält nicht nur Walzer aber doch etliche. Hier und heute nicht den Valse d’Amelie sondern ein anderer, der Walzer der Uhren.