Natürlich werden dort außer Walzer auch andere Tänze getanzt. Walzer sind aber bei Festen recht beliebt, weil sie einfach sind. Ich habe das selbst in einem Dorf bzw. einem kleinen Städtchen, so genau weiß ich das nicht mehr, in der Gegend von Cork erlebt. Das ist allerdings schon sehr lange her und war im Sommer nach dem Abitur 1975. Das sah dann so ähnlich aus wie in diesem Video.
Ob es heute noch so ist wie damals, weiß ich nicht, getanzt wird aber sicher immer noch. Damals fand das in einer ganz ähnlichen Halle statt und es war wirklich so, dass vor Kopf gegenüber der Bühne mit den Musikern an Tischen die verheirateten Paare saßen, auf einer Längsseite auf Stuhlreihen die unverheirateten Mädel und auf der anderen Längsseite die unverheirateten Jungen.
Wenn die Musik spielte, in der Regel für einige wenige Tänze, begaben sich die Verheirateten paarweise auf die Tanzfläche, die Jungs stürmten auf die Mädel zu und forderten auf. Dann tanzte man das Set durch, und wenn die Musik fertig war, gingen alle brav wieder auf ihre Seite zurück.
Wie der Zufall will, sind die beiden Planxties, die die Kapelle in dem Video spielt, auch wieder eigentlich gar keine Walzer sondern ursprünglich Harfenstücke von meinem Liebling O’Carolan wie auch schon das erste Stück dieser Serie auf dem Akkordeon (Eleanor Plunkett). Ebenfalls auf dem Akkordeon und, obwohl ebenfalls ursprünglich nicht als solcher komponiert, als Walzer gespielt und auch von O’Carolan ist „Fanny Power“ das anlässlich der Hochzeit von Frances Power of Coorheen mit Richard Trench geschrieben wurde. O‘ Carolan eignet sich offensichtlich gut um als Walzer umarrangiert zu werden und die Iren zum Tanzen anzuregen 😉