Landler

28 Mär

sind ja eigentlich der Inbegriff volkstümlichen Walzers und auch bei dem, was einem heute im TV gern als „Volksmusik“ – in Wahrheit eher volkstümelnder Musik – verkauft wird recht verbreitet. Dabei sind sie natürlich ursprünglich wirklich Volksmusik und als solche durch auch in meinen Ohren ansprechend.

Traditionell und vorgetragen zuckt es auch bei einem notorischen Nichttänzer wie mir beim Hören in den Beinen, obwohl man wohl recht flott auf den Füßen sein muss, um den mit zu tanzen.

Natürlich sind ladler auch bearbeitet worden. Noch relativ traditionell z.B. von Hubert von Goisern.

Rudi Zapf ist ein genialer Hackbrettvirtuose und hat schon immer gern experimentiert, oft auch Musikelemente aus verschiedenen Gegenden der Welt verarbeitet. Aus seiner Zeit mit Trio Bavario ist leider nichts im Web zu finden – mir bleiben nur einige CDs, die ich bei Liveauftritten dieser in meinen Augen geniale Formation erworben habe. Schade, dass es sie nicht mehr gibt. Zapf, der eigentlich auch mal einen eigenen Beitrag wert wäre, hat aber auch in eigene Projekten interessante Musik geschaffen z.B. diesen Landler:

Und Ringswandl noch mit einem „heavy metal Landler“. Man sieht, das Walzer-Thema ist vielseitig 😉

Und noch einen Nachtrag, denn ich habe das wirklich erst über diverse Umwege gefunden. Bei Wolfgang Netzer auf Youtube dem Kopf der aufgelösten Bavario finden sich noch genau 3 Titel von verschiedenen CDs der Truppe und einer davon – auf der ersten CD – ist ein Landler, und zwar ein brasilianisch angehauchter. Bavario haben anfangs bayrische und Brasilianische Töne zu einer Art bayrischer Weltmusik kombiniert Landler auf dem Cavaquinho oder Samba mit Zapf am Hackbrett. Später kamen dann auch nahöstliche und andere „Welteinflüsse hinzu“ irgendwann in den späten 90ern war dann vermutlich Schluss, ich habe nichts mehr von ihnen gehört. Netzer und Zapf haben ihre eigenen Projekte verfolgt. Hier also der Cavaquinho Landler:

Eine Antwort zu “Landler”

Trackbacks/Pingbacks

  1. Rudi Zapf | Kall's Einwürfe - 6. April 2016

    […] Mix aus bayrischer Volksmusik im positiven Sinne und brasilianischen Klängen, etwa den im Beitrag vorgestellten  Cavaquinholandler oder eine Samba auf dem Hackbrett. Die späteren Alben wurde dann […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: