Archiv | Juni, 2019

Die anderen …

22 Jun

„Andere haben das auch geschafft“ „Schau dir den …. an, wie der wieder zurückgekommen ist“

Es sind nicht nur die „guten Ratschläge“ oder auch die gut gemeinten, die mir bisweilen gehörig auf den Geist gehen. Auch die „guten“ Beispiele, die mir aus allen möglichen Quellen gewollt oder ungewollt um die Ohren gehauen werden, bewirken zimelich oft das Gegenteil dessen, was sie berwirken sollen, sie demotivieren mich heftigst.

Mir ist klar, dass sie anders gemeint sind. Mir ist klar, dass es Menschen gibt, auf die sie tatsächlich motivierend wirken. Aber die teilweise auch als ganz Kampagnen gefahrenen Beispiele von Leuten, die „es geschafft haben“ bewirken nicht nur positives. Das Gefühl, verglichen zu werden oder mich vergleichen zu sollen, lähmt mich mehr als es mich motiviert. Die Erfahrung aus der Krebsselbsthilfe lehrt mich, dass man mit leuchtenden Beispielen eher vorsichtig sein sollte. Positive Erfahrungen sind gut und können anregen an der eigenen Situation zu arbeiten, können Wege aufzeigen, an die man vorher nicht gedacht hatte. Es sind aber immer individuelle Wege, die bei einer Person gepasst haben mögen, aber keineswegs eine Blaupause sein müssen und auch oft nicht sind, die auf alle Menschen zu passen. Das muss aber auch kommuniziert werden, sonst wird aus Anregung und Motivation schnell Frust über vermeintliches eigenes Versagen.

Besonders kritisch finde ich das bei öffentlichen Kampagnen, wie ich sie in Krankenkassenzeitungen, im Web – z.B. auch bei einem großen Selbsthilfe-Dachverband – sehe. Diese Kampagnen werden nämlich nicht nur von den Betroffenen selbst wahrgenommen, die dann für sich entscheiden könnten, ob das Beispiel für sie überhaupt passt. Sie werden auch von anderen, nicht Betroffenen wahrgenommen und bisweilen den Betroffenen um die Ohren gehauen. Das ist dann der Punkt, wo nicht ganz so resiliente Menschen in Schieflage geraten und anfangen sich selbst zu fragen, ob sie nicht schuld haben, dass es bei ihnen anders gelaufen ist. Bisweilen wird ihnen genau diese Frage auch von anderen gestellt, leider auch manchmal von Therapeuten, die eigentlich wissen sollten, dass man damit je nach Gemütslage auch Schaden bis zur Triggerung anrichten kann. Das erzeugt Schuldgefühle, und Schuldgefühle sind das letzte, was jemand mit angeknacksten Selbstbewusstsein in einer schwierigen Situation gebrauchen kann.

Unter anderen mit solchen Selbstvorwürfen bin ich in die Depression gerutscht, die mich jetzt seit mindestens 3 Jahren begleitet. Rational ist mir völlig klar, dass ich mich kaum mit einem 25 Jährigen vergleichen kann, der nach Krebserkrankung und anstrengender Therapie einen verständnisvollen Arbeitgeber gefunden hat, der ihn maximal förderte, und dann ziemlich erfolgreich ins Arbeitsleben eingestiegen ist. Die Ratio ist aber leider nicht immer das bestimmende Element im Kopf und im Herz, besonders nicht bei Menschen, die zu depressiven Phasen neigen, was nach und bei chronischen Erkrankungen öfter mal vorkommt und mit jedem vorangegangenen Misserfolg nicht unbedingt besser wir.

Rational ist mir vollkommen klar, dass man gute Ausgangsbedingungen nicht vorfinden sondern auch aktiv aufsuchen kann. Nur muss man sie eben auch finden können, manchmal gibt es sie auch einfach nicht, und der Aufbruch allein ist eine nicht immer zu bewältigende Anstrengung.

Wünschenswert wäre schon mal zumindest bei den öffentlichen „positiven Beispielen“, wenn darauf hingewiesen würde, dass es sich nicht um pauschal anwendbare Wege handelt, sondern dass solche Wege immer individuell zu beurteilen sind. Vielleicht wäre auch die Redukion auf die Fakten und der Verzicht auf die Heraushebung als besonders leuchtende und erstrebenswerte Beispiele gut.

Der zunehmende Druck zur Selbstoptimierung, der sich mir an den verschiedensten Stellen immer wieder aufdrängt, geht mir auf den Geist. Anderen mag es leicht fallen, das für sich zu ignorieren. Mir fällt das schwer.

Btw. für die Entwickler von Apps: Ich wünsche mir einen Schrittzähler, der genau und vor allem nur das macht, was der Name sagt: Schritte zählen. Ich möchte nicht ermuntert werden beim nächsten Mal noch mehr zu „leisten“, ich möchte keine Fitnesstips und auch nicht vorgerechnet bekommen, wieviele Kalorien ich verbrannt habe. Ich brauche nur eine Zahl, weiter nichts.

Tatze ist tot

11 Jun

Er ist gestern am späten Abend zuhause gestorben. Mein Philosoph, Tröster, Lehrer.

Es ist für mich noch sehr schwer zu begreifen. Ich will nicht, dass es so ist, ich werde es aber akzeptieren müssen. Es wird eine Weile dauern, bis ich es kann.

Alles daran ist ungerecht und unverdient. Das fängt mit seinem Beginn an, als vernachlässigtes, sehr krankes Katzenkind mit ca. 9 Wochen von einem Bauernhof geholt. Lange in Quarantäne mit Luna als einziger Gefährtin gepflegt und aufgepäppelt worden, endlich mit ihr zusammen von uns aufgenommen. Mit zweieinhalb bei einem (Auto?)unfall oder ggf. auch einem gewalttätigen Angriff schwer verletzt und fast gestorben, mit zwei aufwändigen und gefährlichen Eingriffen gerettet, gekämpft, wieder gesund und kräftig geworden.  Ein friedliebender von allen als lieb und einfach nur gut bezeichneter Kater, der selbst aktiv keine andere katze angegriffen hat, holt sich mit großer Sicherheit bei einem Streit mit einer anderen Katze dieses Mistvirus, das gar nicht zur Erkrankung führen muss aber ausgerechnet bei ihm, dem jungen Seelentier, ausbricht und gleich die Form mit dem schlimmsten, schnellsten und hoffnungslosesten Verlauf auslöst.

Der Kater, der mir soviel gegeben hat, mein Therapeut, der mich einiges gelehrt hat und das selbst im Tod noch tut, indem er so tiefe Gefühle auslöst, mich weinen und trauern lässt, Gefühle, die mir die Depression zwischenzeitlich fast vollständig geraubt hatte, und die jetzt unendlich weh tun.

Ich weiß noch nicht, was ich ohne Dich tun soll. Es wird schwer, sehr schwer. Danke für alles, Tatze, Kurti, Ron, mein starker Bär.

Manches hab ich Dir schon zu Lebzeiten gesagt, gottseidank, einiges werde ich Dir noch sagen, wenn die Zeit dafür gekommen ist.

Tatze schwindet

9 Jun

Mein Seelenkater und der beste Therapeut, den ich hatte, schwindet langsam und wird uns verlassen.

Es tut so weh!

Und es wirft mich beinahe um.

Das ist so ungerecht. Dieser Kämpfer, der sich nach dem Unfall und der notwendigen schweren und risikoreichen OP wieder ins Leben zurück gekämpft hatte und für 5 Monate wieder der alte geworden war, wird an akuter Leukämie sterben.

Mit fünfeinhalb Monaten noch negativ auf FeLV gestestet muss er sich draußen bei einer anderen Katze, vermutlich bei einem Streit, angesteckt haben, und leider ist ausgerechnet bei ihm die Krankheit auch ausgebrochen und hat ein Lymphom, noch dazu das mit der schlechtesten Prognose, infaust, ausgelöst.

Er wurde ausdrücklich als geimpfter Freigänger vermittelt. Ich wusste nicht, dass FeLV wegen des etwas höheren Impfrisikos nicht zu den Standardimpfungen zählt aber für Freigänger in Umgebungen mit vielen anderen Katzen trotzdem empfehlenswert ist, sonst wäre er auf jeden Fall geimpft worden. Nun ist es zu spät und es gibt keine Hilfe mehr.

Luna, seine Freundin, die uns mit ihm zusammen vermittelt wurde, ist gottseidank noch negativ und jetzt auch geimpft.

Er wird von Tag zu Tag schwächer und immer weniger. Schmerzen oder Atemnot leidet er offenbar nicht. So besteht Hoffnung, dass er wie unsere anderen Katzen zuvor zuhause sterben kann, mit gerade mal 3 Jahren.

Ich weiß, dass es komisch kommen mag in dieser Situation von Kosten zu reden. Ich würde wer weiß was geben, wenn ich ihn retten könnte. Aber ich kann es nicht, und die Tierarztkosten fallen trotzdem an, auch wenn die Kosten der OP im letzten November noch längst nicht komplett bezahlt sind. Und diese Kosten von mittlerweile insgesamt knapp 4000€ drücken uns die Luft ab.

Deshalb seht mir nach wenn ich die Spendenaktion auf leetchi nochmal veröffentliche. https://www.leetchi.com/c/luft-fuer-tatze

#notjustsad